Hilfecenter
Du hast Fragen zu unseren Gitarren, möchtest Dich weiter informieren oder benötigst eine Reparatur?
Dann bist Du hier richtig!
Fragen & Antworten
Viele Fragen, viele Antworten. Vielleicht ist deine Frage bereits beantwortet. Durchsuche unser nachstehendes FAQ oder stöbere gerne durch die Fragen.
Pflege, Inspektion und Aufbewahrung 1
Wie justiere ich den Verstellstab des Halses?
Alle Lakewood Gitarren haben einen einstellbaren Halsstab. Der Halsstab (im engl. "truss rod") ist unterhalb des Griffbretts im Hals eingesetzt und besitzt eine Verstellschraube, deren 5mm Innensechskantmutter durch eine Öffnung in der Deckenleiste erreichbar ist, die sich oberhalb des Schalllochs befindet. Die Justierung des Halsstabes verändert die Krümmung des Griffbretts. Korrekt eingestellt, wird ein Griffbrett eine dem Saitenzug entsprechende leicht konkave Krümmung haben. Der Halsstab dient zur Stabilisierung und Einstellung von Hals und Griffbrett, soll aber nicht zielgerichtet zur Veränderung der Saitenlage verwendet werden.
Um den Halsstab der Gitarre einzustellen musst du folgende Utensilien bereitlegen:
- Kapodaster
- 5mm Sechskantschlüssel mit langem Schenkel (bei Bedarf direkt bei Lakewood anfordern - je nachdem wann du deine Gitarre bei uns gekauft hast befindet sich solch ein Einstellstab im Lakewood-Täschchen im Aufbewahrungsfach deines Lakewoodkoffers)
- Fühlerblatt-Messstreifen 0,05 mm stark (bei Bedarf direkt bei Lakewood anfordern)
Zur Einstellung des Halsstabes gehe folgendermaßen vor
1. Setze den Kapodaster am 1. Bund des Griffbetts auf.
2. Drücke die tiefe E-Saite am Hals-Korpusübergang auf das Bundstäbchen.

3. Schiebe das Fühlerblatt-Messstreifen nun am 7. Bund zwischen E-Saite und Bundstäbchen (Abb. 2)

A. Wenn der Messstreifen diesen Zwischenraum perfekt schließt, ist der Halsstab korrekt eingestellt.
B. Wenn der Zwischenraum kleiner ist, muss die Verstellschraube des Halsstabes gelockert werden. Bewege dafür den Sechskantschlüssel um eine viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn - drehe ihn also in deine Richtung. Kontrolliere anschließend das Ergebnis erneut mit dem Messstreifen und wiederholen den Vorgang, falls der Zwischenraum noch nicht der Stärke des Messstreifens entspricht.

C. Wenn der Zwischenraum größer ist, muss die Verstellschraube des Halsstabes angezogen werden. Bewege den Sechskantschlüssel nun eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn - von dir abgewandt Richtung der Diskantsaiten . Kontrolliere anschließend wieder mit dem Messstreifen und wiederholen den Vorgang, falls der Zwischenraum noch nicht der Stärke des Messstreifens entspricht.

Probleme und Fragen
1. Du traust dir die Einstellarbeit nicht zu.
Antwort: Wende dich bitte an deinen Fachhändler, direkt an Lakewood oder einen Gitarrenbauer in deiner Nähe.
2. Du hast keinen Einstellschlüssel für den Halsstab und / oder keine Fühlerblatt-Lehre.
Antwort: Fordere diese Utensilien direkt bei Lakewood per e-mail an.
3. Du hast das Gefühl, dass sich der Einstellschlüssel kaum drehen lässt.
Antwort: Wende dich bitte an deinen Fachhändler, direkt an Lakewood oder einen Gitarrenbauer in deiner Nähe.
4. Es „knackt“ beim Einstellen des Halsstabes
Antwort: Das ist normal, du brauchst dir keine Sorgen zu machen.
5. Trotz der Einstellarbeiten erhältst du nicht den beschriebenen Abstand zwischen Saite und Bundstäbchen.
Antwort: Wiederhole den Vorgang ein weiteres Mal. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, wende dich an deinen Fachhändler oder direkt an Lakewood.
6. Kann es sein, dass der Hals konvex nach hinten gekrümmt ist?
Antwort: Ja, das ist in seltenen Fällen möglich. Sollte dies so sein, kann man den Hals durch Verstellung des Halsstabes gegen den Uhrzeigersinn wieder richten.
7. Kann es zu Nebengeräuschen kommen, wenn der Halsstab nicht angezogen ist?
Antwort: Ja, in diesem Fall können Vibrationen entstehen. Es ist deswegen richtig, wenn der Halsstab zumindest leicht gespannt ist.
8. Kann der Halsstab während der Einstellarbeiten beschädigt werden?
Antwort: Ja, bei übermäßiger Belastung kann das Gewinde des Halsstabes beschädigt werden.
9. Muss die Saitenspannung beim Einstellen des Halsstabs gelockert werden?
Antwort: Dies ist lediglich beim Anspannen des Halsstabes von 12-saitigen Gitarren zu empfehlen.
Probleme und Hilfestellungen 1
Beim Spielen entstehen Nebengeräusche
Unerwünschte Nebengeräusche sind Töne, die den reinen Klang der Gitarre stören. Ihre Definition, Lokalisierung und Beseitigung ist mitunter langwierig, bei systematischem Vorgehen aber erfolgreich.
Vibrationsgeräusche beim Spielen
Vibrationen sind stets mechanischer Natur. Eine Gitarre besteht aus zahlreichen Komponenten, von denen nicht alle durch eine Leimverbindung gesichert sind. Diese Teile können sich lockern und während des Spielvorgangs bei bestimmten Frequenzen zu unerwünschten Vibrationen führen. Zur Lokalisierung der Störgeräusche gehe am Besten Schritt für Schritt vor und beginne beim Kopf der Gitarre.
Mechaniken
Prüfe die Funktion und den Sitz der Mechaniken. Lies hierzu bitte das Thema Pflege und Wartung der Mechaniken
Saiten
Prüfe, ob es sich um Schnarrgeräusche der Saiten handelt. Bitte folge hierfür den Querverweisen Schnarren sowie Saitenlage messen und einstellen im FAQ Bereich
Saitenbefestigung
Zur korrekten Befestigung der Saiten an Mechanik und Steg lies bitte den Artikel Saiten aufziehen im FAQ Bereich
Sattel
Prüfe den festen Sitz des Sattels und das Niveau der Sattelkerben. Siehe Sattel prüfen im FAQ Bereich
Bundstäbchen
Prüfe die Oberflächen der Bundstäbchen nach Einkerbungen und die Enden auf festen Sitz. Siehe: Die Bundstäbchen haben Einkerbungen und sind abgenutzt und Die Enden der Bundstäbchen fühlen sich scharfkantig an bzw. treten hervor im FAQ Bereich.
Halsstab
Prüfe die korrekte Einstellung des Halsstabs. Siehe Hals einstellen im FAQ Bereich
Stegeinlage
Kontrolliere die Oberfläche der Stegeinlage. Etwaige Kerben im Material können Nebengeräusche hervorrufen. Über die Beseitigung dieser Unregelmäßigkeiten findest du im FAQ Bereich unter Stegeinlage prüfen mehr.
Decken- und Bodenbeleistung
Kontrolliere den sicheren Sitz der Decken- und Bodenbeleisten. Hierfür reicht ein leichtes Abklopfen der Decke und des Bodens.
Tonabnehmer und Elektronik
Eingebaute Tonabnehmer und ihre Bedienungseinheiten sind eine häufige Quelle von Vibrationsgeräuschen. Sowohl die Kabel als auch bewegliche Teile in der Elektronik können bei bestimmten Frequenzen Eigenschwingungen verursachen. Due kannst über die unterschiedlichen Fehlerquellen im FAQ Bereich unter Das Tonabnehmersystem ist nicht in Ordnung nachlesen.
Werkstattbesichtigung bei Lakewood
Einmal im Monat – immer am vorletzten Freitag – öffnen wir unsere Türen für Besucher. Zwischen 10 und 16 Uhr kannst du vorbeikommen. Die geführte Besichtigung startet um 10:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.Erlebe hautnah, wie unsere Gitarren entstehen, lerne die Tonhölzer kennen und stelle deine Fragen direkt vor Ort. Du kannst Gitarren ausprobieren, Gitarren und Zubehör erwerben oder dich einfach zum Customshop beraten lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt.
Nächster Termin mit freien Plätzen: 21.11.25 Melde Dich jetzt an