Holzassistent
Optik oder Klang – wie wählst du das richtige Holz für deine Gitarre?
Hier zeigen wir dir verschiedene Tonhölzer mit ihren optischen und klanglichen Eigenschaften.
Ob du dich eher vom Klang oder der Optik leiten lässt, ist ganz dir überlassen – am besten beides! Vertrau deinem Bauchgefühl, falsch machen kannst du dabei nichts.
 
        AAA Europäische FichteLateinisch: Picea abies
Herkunft: Alpenregion, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien
Eigenschaften: Komplexes und transparentes Tonspektrum
Helle Farbe mit deutlich sichtbaren Jahresringen und Markstrahlenbild
Hohe Stabilität bei geringem Gewicht
       
        AAAA Europäische FichteLateinisch: Picea abies
Herkunft: Alpenregion, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien
Eigenschaften: Komplexes und sehr hoch aufgelöstes Tonspektrum mit perfekter Ansprache
Helle Farbe mit gut sichtbaren Jahresringen und sehr deutlichem Markstrahlenbild
Die AAAA-Selektion beruht auf noch etwas feineren (engeren) Jahresringen und einer höheren Steifigkeit, die darin resultiert, dass die Decke noch etwas dünner ausgearbeitet werden kann.
Sehr hohe Stabilität bei geringem Gewicht
       
        AAA ZederLateinisch: Thuya plicata
Herkunft: Nordwestküste USA und Kanada
Eigenschaften: Gleichmäßiges und transparentes Klangbild mit guter Ansprache
Beige-braune Färbung mit deutlichen Jahresringen
Mittlere Festigkeit
       
        AAA Europäische HaselfichteLateinisch: Picea abies
Herkunft: Alpenregion, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien
Eigenschaften: Komplexes und transparentes Tonspektrum mit guten Bassreserven
Als Haselfichte bezeichnet man eine "normale" Alpenfichte, wenn im Holz durch Verwachsungen und Drücke im Baumstamm sogenannte "Haseln" entstehen, die das typische "gehaselte" Bild erzeugen. Haselfichtendecken haben oft eine etwas höhere Festigkeit bzw. Steifigkeit und können daher beim Bau der Gitarre einen Hauch dünner ausgearbeitet werden.
       
        AAAA KoaLateinisch: Acacia koa
Herkunft: Hawaii
Eine Koa-Decke ist eine sogenannte Hartholz-Decke, die einen etwas zurückhaltenderen Ton liefert, sich dafür aber sehr gut über einen Tonabnehmer handhaben lässt. Für Lap-Steel Stilistiken sehr gut geeignet.
Aus optischen Gründen darf man sich natürlich auch für eine Koa-Decke entscheiden.
Eigenschaften: Feiner silbriger Ton, nicht ganz so laut
Braune Färbung mit spannender Linien- und Riegelstruktur
       
        MahagoniBotanische Bezeichnung: Entandrophragma cylindricum
Herkunft: Westafrika
Eine Mahagoni-Decke ist eine sogenannte Hartholz-Decke, die einen etwas zurückhaltenderen Ton liefert, sich dafür aber sehr gut über einen Tonabnehmer handhaben lässt. Für Lap-Steel Stilistiken sehr gut geeignet.
Eigenschaften: Feiner silbriger Ton mit gutem Mittenanteil, nicht ganz so laut
Rotbrauner Grundfarbton mit feiner Textur, manchmal im Licht mit farblich changierenden breiteren Bereichen
       
        AAAA Adirondack FichteLateinisch: Picea rubens
Herkunft: Nordostküste USA
Eigenschaften: Komplexes und bassstarkes Tonspektrum
Leicht gelbliche Färbung mit breiten Jahresringabständen und tendenziell unregelmäßigem Wuchs
Hohe Stabilität
       
        AAAA Sitka FichteLateinisch: Picea sitchensis
Herkunft: Nordwestküste USA und Kanada
Eigenschaften: Deutliche Bässe und Höhen, Mittenbereich etwas zurückhaltender
Leicht bräunliche Färbung mit gut sichtbaren Jahresringen
Gute Stabilität
       
        AAAA Europäische HaselfichteLateinisch: Picea abies
Herkunft: Alpenregion, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien
Eigenschaften: Komplexes und transparentes Tonspektrum mit guten Bassreserven
Als Haselfichte bezeichnet man eine "normale" Alpenfichte, wenn im Holz durch Verwachsungen und Drücke im Baumstamm sogenannte "Haseln" entstehen, die das typische "gehaselte" Bild erzeugen. Haselfichtendecken haben oft eine etwas höhere Festigkeit bzw. Steifigkeit und können daher beim Bau der Gitarre einen Hauch dünner ausgearbeitet werden.
Die AAAA-Selektion beruht auf noch etwas feineren (engeren) Jahresringen und einer höheren Steifigkeit.
       
        AAAA ZederLateinisch: Thuya plicata
Herkunft: Nordwestküste USA und Kanada
Eigenschaften: Gleichmäßiges und transparentes Klangbild mit guter Ansprache
Beige-braune Färbung mit deutlichen Jahresringen
Mittlere Festigkeit
       
        Pommele Mahagoni
       
        AAA Europäische Thermofichte
       
        AAA Euro Thermo-Haselfichte
       
        AAAA Euro Thermo-Haselfichte
       
        MahagoniLateinisch: Entandrophragma cylindricum
Herkunft: Westafrika
Eigenschaften: Warmer ausgeglichener Ton mit weichen Bässen, ausgeprägten Mitten und angenehm sanftem Diskant
Rotbrauner Grundfarbton mit feiner Textur, manchmal im Licht mit farblich changierenden breiteren Bereichen
       
        OvankolLateinisch: Guibourtia ehie
Herkunft: Westafrika
Eigenschaften: Starker Bass und klares Obertonspektrum
Gelb-braune, manchmal fast goldene Färbung mit minimal grünem Einschlag und dunklen Linien
       
        Nussbaum, europäischLateinisch: Juglans regia
Herkunft: Mitteleuropa
Eigenschaften: Weicher etwas mittigerer Ton mit sanftem Diskant und schöner Dynamik
Braune Färbung mit geraden, teils dunklen Streifen
       
        Claro WalnussLateinisch: Junglans hindsii
Herkunft: Nordwesten der USA
Eigenschaften: Ausgeglichener voller Ton in allen Lagen, tendenziell mit reichen Mitten und weichen Höhen
Zusammenspiel vieler Brauntöne mit dunklen Linien und sehr ausdrucksstarker Maserung, die oft fast schon eine Riegelung ist
       
        Ostindischer Palisander AAALateinisch: Dalbergia latifolia
Herkunft: Indien, Pakistan
Eigenschaften: Kräftiger transparenter Ton mit starken Bässen und markanten Höhen. Die Klanglichen Eigenschaften von Palisander werden in der Gitarrenwelt oft als grundsätzliche Referenz herangezogen.
Braun-violette Färbung mit starken Wuchslinien
       
        PadoukLateinisch: Pterocarpus soyanxii
Herkunft: Westafrika
Eigenschaften: Transparenter Ton mit starken Bässen und Höhen
Intensive Rotfärbung, die mit den Jahren etwas abnimmt und sich zu Braun hin ändert (je nach UV-Licht Einstrahlung)
       
        ZypresseLateinisch: Taxodinum distichum
Herkunft: Türkei
Eigenschaften: Obertonreicher warmer Ton mit extrem schneller Ansprache
Gold-gelbe Grundfärbung mit deutlichen, gerade verlaufenden Jahresringen
Markanter süßer Geruch
Die Verwendung für Westerngitarren mag ungewöhnlich erscheinen, funktioniert aber ausgesprochen gut.
       
        KirschbaumLateinisch: Prunus avium
Herkunft: Mitteleuropa
Eigenschaften: Weicher Gesamtklang mit starken Mitten und dezenten Höhen
Gelb-braune Färbung mit schöner Textur, manchmal mit leichten "Wölkchen"
       
        ZirikoteLateinisch: Cordia dodecandra
Herkunft: Mexiko
Eigenschaften: Komplexer und ausdrucksstarker Ton in allen Bereichen mit guter Verteilung von Bässen, angenehmen Mitten und brillanten Höhen. Gute Ansprache mit vielen Obertönen und mehr als ausreichend Dynamikumfang
Braune Grundfärbung mit einem manchmal leicht grünem Einschlag. Die Textur entsteht durch markante dunkelbraune Wuchslinien, die wellig und sich gegenseitig manchmal überschneidend verlaufen
       
        Macassar EbenholzLateinisch: Diospyros celebica
Herkunft: Indonesien
Eigenschaften: Kraftvoller und differenzierter Ton mit viel Dynamik und besonderen Stärken in Bass und Diskant.
Schwarz-braune Färbung mit prägnanten helleren Streifen, die in der Breite recht unterschiedlich ausfallen können
       
        RiegelahornLateinisch: Acer pseudoplatanus
Herkunft: Österreich, Schweiz, Schottland
Eigenschaften: Sanfter singender Ton mit reichem Mittenanteil
Grundsätzlich ist der Riegelahorn ein "ganz normaler" Ahorn. Die sogenannte Riegelung (oder Flammung) entsteht durch das Eigengewicht des Baumes. In den Jahren des Wachstums werden die unteren Stammpartien zusammengepresst, sodass der Faserverlauf wellig verwächst. Diese Wellen erzeugen in der Lichtreflexion für unser Auge diese Riegel.
       
        MyrtheLateinisch: Umbellularia californica
Herkunft: Nordwesten der USA
Eigenschaften: Ausgeglichener warmer Ton mit schneller Ansprache und besonders feinen, fast silbrigen Höhen
Gelb-braune Färbung mit starker Textur und Linienführung. Myrthe kann oft richtig "wild" sein und interessante, markante dunkle Punkte oder Flecken in der Maserung beinhalten
       
        CocoboloLateinisch: Dalbergia retusa
Herkunft: Mexico, Guatemala
Eigenschaften: Klarer, fast schon komprimierter bassstarker Ton mit hoher Transparenz und breitem Obertonspektrum. Langanhaltend schwingende Saiten und großer Dynamikumfang.
Rot mit unterschiedlichen Rot-Tönen und aufregenden dunklen Linien, manchmal fast schwarz
Das Gewicht von Cocobolo ist spürbar größer
       
        KoaLateinisch: Acacia koa
Herkunft: Hawaii
Eigenschaften: Warmer ausdrucksstarker Ton mit feinem Diskant und nicht zu starken Bässen
Braune Färbung mit starker Linien- und Riegelstruktur
       
        AhornLateinisch: Acer pseudoplatanus
Herkunft: Österreich, Schweiz, Schottland
Eigenschaften: Sanfter singender Ton mit reichem Mittenanteil
Helle Farbe mit schlichter Struktur
       
        Blackwood
       
        Ostindischer Palisander AALateinisch: Dalbergia latifolia
Herkunft: Indien, Pakistan
Eigenschaften: Klanglich wie AAA-Palisander
Textur etwas gestreifter und unregelmäßiger als AAA-Palisander
       
        EicheLateinisch: Quercus alba
Herkunft: Frankreich, Deutschland
Eigenschaften: Kräftiger warmer und sehr komplexer Ton mit guter Separation in allen Registern
Gelblicher Grundton mit typischer Zeichnung und markanten Riegeln
       
        UlmeLateinisch: Ulmus carpinifolia
Herkunft: Deutschland
Eigenschaften: Trockener und knurriger Bass mit festen Höhen, relativ wenigen Mitten-Frequenzen und mittel-schneller Ansprache
Gold-Gelblich mit etwas dunkleren Linien, gerader Wuchs
       
        Pommele MahagoniBotanische Bezeichnung: Entandrophragma cylindricum
Herkunft: Westafrika
Eigenschaften: Warmer ausgeglichener Ton mit weichen Bässen, ausgeprägten Mitten und angenehm sanftem Diskant
Rötlich brauner Grundfarbton mit feiner Textur. Pommele zeichnet sich durch den wellenartig verlaufenden Wuchs aus, der dieser Spielart des Mahagoni sein besonderes Aussehen verleiht. Botanisch gesehen handelt es sich jedoch um die gleiche Spezies wie unser "normales" Sapeli Mahagoni.
       
        Padouk bicolorLateinisch: Pterocarpus soyanxii
Herkunft: Westafrika
Eigenschaften: Transparenter Ton mit starken Bässen und Höhen
Abwechselnde Bereiche intensiven Rots und blass-gelblichen Streifen mit schwarzen Linien, die fast schon an Splintholz erinnern, es jedoch nicht sind. Dieses verrückte exotische Aussehen verdanken wir einem Gendefekt im Holz einzelner Baumstämme, die dennoch der gleichen Spezies wie das "normale" Padouk angehören. Die roten Bereiche im Holz werden sich je nach Intensität des einfallenden UV-Lichtes mit den Jahren bräunlich verfärben.
       
        GranadilloBotanische Bezeichnung: Platymiscium spp.
Herkunft: Halbinsel Yucatan und Teilen Chiapas, Belize und Guatemala
Eigenschaften: Dieses Holz gibt es auch unter den Handelsbezeichnungen Chulul, Granadillo oder Hormiguillo und stammt ausschließlich aus den oben genannten Gegenden. Es ist rotbraun bis dunkel violett mit teilweise dunkleren Linien und hat einen meist geradlinigen, sehr dichten Faserverlauf. Dadurch ist es recht schwer, produziert dafür aber einen fundamentalen, satten und profunden Ton, der mit anderen sehr schweren Hölzern wie z.B. Cocobolo verglichen werden kann. Das gelblich helle Splintholz ist sehr hübsch und dekorativ, kann aber nicht für jedes unserer Instrumente garantiert werden.
       
        Chakté Viga
       
        Bocote
       
        Honduras Palisander
       
        Schwarznuss
      