Hilfecenter
Du hast Fragen zu unseren Gitarren, möchtest Dich weiter informieren oder benötigst eine Reparatur?
Dann bist Du hier richtig!
Fragen & Antworten
Viele Fragen, viele Antworten. Vielleicht ist deine Frage bereits beantwortet. Durchsuche unser nachstehendes FAQ oder stöbere gerne durch die Fragen.
Probleme und Hilfestellungen 1
Einzelne oder mehrere Saiten schnarren
Allgemeines
Zur Beruhigung sei gesagt, dass eine „schnarrfreie“ Gitarre noch nicht gebaut wurde und wir uns demnach alle auch zukünftig auf die Gesetze der Physik verlassen können.
Schnarrgeräusche entstehen dann, wenn schwingende Saiten in Kontakt mit den Bundstäbchen geraten. Eine klare Schwingung wird von Vibrationsgeräuschen überlagert und die Saiten klingen unsauber. Die Schwingungsenergie wird teilweise absorbiert und der Ton fällt früher ab.
Ursachen von Schnarrgeräuschen
Schnarrende Saiten können verschiedene Ursachen haben. Eine unpräzise Spieltechnik sowohl der linken als auch rechten Hand führen häufig zu schnarrenden Saiten. Die Greiftechnik vor den Bundstäbchen kann unerwünschte Nebengeräusche forcieren.


Ein unangemessen starker Anschlag der Spielhand oder ein von der klassischen Gitarre entliehenes Apoyando kann die Saiten beim Schwingungsvorgang zu dicht an die Bundstäbchen führen.

Diese spieltechnischen Ursachen sind selbstkritisch zu prüfen, da sie allein oder aber auch in Zusammenhang mit Unzulänglichkeiten des Instruments unangenehme Schnarrgeräusche verursachen können.
Natürlich führen aber auch andere Ursachen zu einer schnarrenden Gitarre.
- Abgenutzte und/oder fehlerhafte Saiten sind die häufigste Ursache.
- Eine der Spielweise unangepasste Saitenlage. Bitte folge dem Querverweis Saitenlage
- Unregelmäßigkeiten der Bundoberflächen. Bitte folge dem Querverweis Bundstäbchen
- Fehlerhafte Einstellung des Halsstabs. Bitte folge dem Querverweis Hals einstellen
- Zu tiefe Kerben für die Saitenführung im Sattel. Bitte folge dem Querverweis Sattel prüfen
Subjektive Wahrnehmung
Was dir als unangenehmes Schnarrgeräusch missfällt, mag einen anderen Menschen nicht stören und einem Weiteren so gut gefallen, dass er das Nebengeräusch gezielt musikalisch einsetzt. Es ist zwar unangemessen, mit dem Hinweis auf Andere, dir eine „schnarrende Gitarre“ schmackhaft zu machen; aber mitunter tut es gut, die eigene Wahrnehmung nicht zu hoch zu bewerten.
Bei kritischer Würdigung ist keine Gitarre schnarr-frei und du kannst, beabsichtigt und manchmal auch unbeabsichtig, auf jedem Instrument Schnarren hervorrufen und forcieren. Wenn du dich anschließend sehr stark auf diese Misstöne konzentrierst, wirst du sukzessive den Spaß an der Musik verlieren.
Technische Mängel müssen natürlich beseitigt werden aber nicht gerade selten hat die eigene Spielweise einen deutlich höheren Einfluss auf das Schnarren.
Pflege, Inspektion und Aufbewahrung 1
Wie der Sattel geprüft werden kann
Allgemeines
Der Sattel ist am oberen Ende des Griffbretts und somit am Übergang zwischen Griffbrett und Kopf positioniert. Seine Aufgabe ist es, die Saiten in richtiger Distanz zum ersten Bundstäbchen und in korrektem Abstand zueinander und zu den Griffbrettkanten zu führen. Die Präzision des Sattels ist Voraussetzung für die einwandfreie Bespielbarkeit, insbesondere bei nicht gegriffenen, „leer“ gespielten Saiten. Die Sattelkerben führen die Saiten, ohne sie beim Stimmen einzuklemmen.
Sattelkerben prüfen
Die Saiten sollen im richtigen Abstand über dem erste Bundstäbchen sein. Um dies festzustellen, drücke nacheinander jede einzelne Saite mit dem Ringfinger am dritten Bundstäbchen auf um dann gleichzeitig mit dem Zeigefinger die Saite vor dem ersten Bundstäbchen leicht anzutippen. Dabei achte auf die Lücke zwischen Saite und Bundstäbchen (Zeichnung). Diese Lücke sollte der Stärke einer Visitenkarte entsprechen.

Korrektur des Sattels
Eine Korrektur wird für dich aus technischen Gründen nicht möglich sein. Du kannst dich aber, sollte der Sattel deiner Gitarre Unzulänglichkeiten aufweisen, an repairs@lakewood.de wenden, damit Abhilfe geschaffen wird. Im Gegensatz zur Stegeinlage kann der Sattel nicht als fertiges Teil geliefert und selbst eingesetzt werden. Jeder Sattel ist in Bezug auf die präzise Einstellung der Sattelkerben ein der Gitarre angepasstes Unikat. Deswegen ist für eine Korrektur oder den Austausch des Sattels die Erfahrung des Gitarrenbauers nötig.
Probleme und Fragen
- Du stellst bei der Prüfung des Sattels Abweichungen fest.
Antwort: Bitte wenden dich an repairs@lakewood.de - Der Sattel hat sich beim Saitenwechsel gelöst.
Antwort: Der Sattel ist lediglich mit einer geringen Menge Holzleim fixiert. Du kannst ihn mit einem Tropfen Leim wieder in der vorgesehenen Position fixieren. Achte hierbei auf die zentrierte Ausrichtung und den direkten Anschluss zum Griffbrettende. - Aus welchem Material besteht der Sattel.
Antwort: Der Sattel besteht aus argentinischem, gebleichten Rinderknochen. - Was kann getan werden, wenn die Saiten beim Stimmen im Sattel klemmen.
Antwort: Je nach Saitenstärke und –beschaffenheit können sich Saiten einklemmen. Du kannst die Reibung in den Saitenkerben mit dem Auftrag von Graphit (Bleistift) verringern. - Einzelne oder alle Saiten schnarren beim leeren Anspielen. Was ist geschehen?
Antwort: Im Laufe der Zeit vertiefen sich die Sattelkerben durch das Stimmen der Saiten. Insbesondere häufiges Stimmungswechseln begünstigt eine schnellere Abnutzung der Sattelkerben. Sollten die Sattelkerben zu tief sein ist ein Austausch notwendig. Über unseren Service- und Reparaturbereich helfen wir dir gerne weiter und bieten dir für diese Tätigkeit unsere attraktiven Servicepakete an um deine Gitarre (egal von welchem Hersteller) wieder gut bespielbar zu machen.
Da der Sattel ein Verschleißteil ist, sind diese Arbeiten nicht in der Garantie eingeschlossen.
Werkstattbesichtigung bei Lakewood
Einmal im Monat – immer am vorletzten Freitag – öffnen wir unsere Türen für Besucher. Zwischen 10 und 16 Uhr kannst du vorbeikommen. Die geführte Besichtigung startet um 10:30 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.Erlebe hautnah, wie unsere Gitarren entstehen, lerne die Tonhölzer kennen und stelle deine Fragen direkt vor Ort. Du kannst Gitarren ausprobieren, Gitarren und Zubehör erwerben oder dich einfach zum Customshop beraten lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind auf 18 Personen begrenzt.
Nächster Termin mit freien Plätzen: 21.11.25 Melde Dich jetzt an